Weiter „Auf dem Weg …“
Begleitung, Beratung, Unterstützung und Qualifizierung von (bildungs-) benachteiligten, ausgegrenzten jungen Frauen in ein selbstbestimmtes Erwerbsleben
Das Projekt Weiter „Auf dem Weg…“ bietet längerfristige niederschwellige Angebote für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 18 und 25 Jahren. Ziel ist eine Stabilisierung und schrittweise Heranführung an den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt.
Wer kann mitmachen?
Das Angebot richtet sich speziell an NEETs, also junge Frauen*, die sich weder in einer (Schul-)Ausbildung noch in einem Training oder in einer Erwerbsarbeit befinden.
Terminvereinbarung für ein Erstgespräch ist ab jetzt jeden Dienstag ab 14 Uhr möglich!
Einfach vorbeikommen.
Hier finden Sie das Projektinformationsblatt und den Folder. Das aktuelle Programm des Projektes finden Sie auf Facebook!
Modularer Aufbau des Projekts:
- Sozial.Raum
Case Management – Während der gesamten Zeit bei Weiter „Auf dem Weg…“ werden die jungen Frauen durchgängig von einer Begleiterin betreut.
Therapie – Zur intensiveren Unterstützung wird auch kostenfreie Therapie angeboten. - Begegnungs.Raum
Aufsuchende soziale Arbeit – In städtischen Brennpunkten und Jugendtreffs
Offener.Raum: Di, 14:00 – 17:30 Uhr – Gemeinsame Freizeitgestaltung - Tages.Raum
Tagestrainings mit kreativ-handwerklichem Schwerpunkt, nieder-schwellige Aktivierung, Gesundheitsförderung
Wann? 4x / Woche, 5 Stunden, Für die Mitarbeit im Tages.Raum bekommen die Teilnehmerinnen 10€ Taschengeld. - Lern.Raum
Kostenloses Deutsch-Training auf A2 und B1-Niveau bzw. Lernunterstützung zum Nachholen von Pflichtschulwissen.
Wann? 2x / Woche, 2 Stunden, Für alle Mädchen*, die ihr Deutsch verbessern möchten. - Wochen.Raum
Erarbeiten von Basiswissen, DaZ-Training, sozialen Fähigkeiten, beruflichen Schlüsselqualifikationen und Werkstättentraining
Wann? Parallel zum Tagestraining
Für alle Mädchen*, die ihr Durchhaltevermögen verbessern wollen (DLU vom AMS) - Arbeits.Raum
Unternehmen geben jungen Frauen Möglichkeiten zur praktischen Erprobung im Rahmen ihrer sozialen unternehmerischen Verantwortung (CSR)
Ihre Ansprechpersonen: