Fachtagung 2019
7. Fachtagung in der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“:
13. und 14. November 2019
Pädagogische Hochschule Kärnten (Hubertusstraße 1)
Klagenfurt am Wörthersee
Programm: folgt
Eine Veranstaltung im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten finanziert durch das Referat für Frauen und Gleichbehandlung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
![]() |
![]() |
ICH HAB ZIVILCOURAGE – ABER SICHER
Werde aktiv und gestalte die Welt mit, in der du lebst
Was hindert Menschen daran einzugreifen, wenn andere in Gefahr sind oder beleidigt werden? Welche Meinungen und Ängste stehen dahinter? Wie überzeugend und real sind diese „Hindernisse“? Was hat das mit mir und meinem Leben zu tun? Was kann ich selbst tun, wenn ich Zeug_in von Ungerechtigkeiten werde? Wie kann ich helfen ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Spannende Fragen, mit denen wir uns in diesem Workshop beschäftigen.
Der Workshop findet am 25.03. 2019 im Mädchenzentrum Klagenfurt statt. Mehr Informationen gibt es hier
Eine Initiative des Büros für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Stadt Klagenfurt
INTERNATIONALER FRAUENTAG
Im Namen von Bürgermeisterin Dr.in Maria-Luise Mathiaschitz
lädt das Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Landeshauptstadt Klagenfurt
gemeinsam mit der Frauenplattform Klagenfurt
herzlich zu den Veranstaltungen rund um den
INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2019 FRAUEN.LEBEN.STÄRKEN ein!
Wann? Donnerstag, 7. März 2019
Wo? Neuer Platz, Klagenfurt
Beginn: 10 Uhr
Das war One Billion Rising 2019
ONE BILLION RISING – eine Milliarde erhebt sich weltweit und ruft auf zur Solidarität gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Klagenfurt war 2019 bereits das siebte Mal dabei!
Organisiert wurde das siebte OBR Klagenfurt vom Mädchenzentrum Klagenfurt in Kooperation mit dem Büro für Frauen.Chancengleichheit.Generationen der Stadt Klagenfurt.
„ONE BILLION RISING – eine Milliarde erhebt sich für Gerechtigkeit“ ist eine internationale Kampagne, initiiert von der Organisation V-Day, um weltweit gegen Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* vorzugehen und zu sie stoppen.
Mädchen* können mehr Jungen* auch! – Ein Workshop zur geschlechterreflektierenden Pädagogik in der Schule
28.03.2019
Mädchen* können mehr Jungen* auch! – Ein Workshop zur geschlechterreflektierenden Pädagogik in der Schule
Wir leben in einer sich immer stärker wandelnden Gesellschaft und mit dieser verändern auch Kinder und Jugendliche ihre Einstellungen, Werte und Interessen.
Dieser Workshop möchte aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche unabhängig vom Geschlecht auf Ihrem Weg ins Erwachsenwerden vielfältig begleitet werden können, um sich ihren Interessen entsprechend entwickeln zu können. Geschlechterreflektierende Pädagogik ist eine Chance, Mädchen* und Jungen* die Realisierung vielfältigerer Lebensmodelle zu ermöglichen. Eine gleichstellungsorientierte Haltung von Pädagog/innen kann mithelfen, tradierte Geschlechterrollenbilder bzw. Zuschreibungen bei Mädchen* und Jungen* aufzubrechen und die Handlungsspielräume für alle Geschlechter zu erweitern.
Der Workshop bietet die Möglichkeit mit Fallbeispiele (eigene oder bereitgestellte) zu arbeiten, um neue Impulse in die Praxis mitnehmen zu können.
In Kooperation mit:
Vortragende: Mag.a Jasmina Deljanin-Hudelist, Mädchenzentrum Klagenfurt
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt, Karfreitstr. 8/II, 9020 Klagenfurt
Uhrzeit: 9-17 Uhr
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer_innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Kontakt und Info für Externe:
Mail: sadounig@maedchenzentrum.at
Aktuelle Stellenausschreibungen aus den Bereichen Mädchen*arbeit, Frauenförderung, Berufsorientierung etc.
In unserer Funktion als Genderkompetenzstelle tragen wir an dieser Stelle gerne Informationen zu themenrelevanten offenen Stellen (national und international) weiter:
- Gewaltschutzzentrum Niederösterreich: Stellvertretende Geschäftsführerin, 35 Wochenstunden, Bewerbungen bis 26.02.2019
Zur Stellenausschreibung - Gewaltschutzzentrum Niederösterreich: Mitarbeiterin für die Beratung, Begleitung und Unterstützung von geschlechtsspezifischer Gewalt, Gewalt in der Familie und Stalking ab sofort für unsere Büros in Wiener Neustadt und St. Pölten, 30 bis 35 Wochenstunden, Bewerbungen bis 14.02.2019
Zur Stellenausschreibung
Presseaussendung zum geplanten Gewaltschutz-Maßnahmenpaket der Regierung
Das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen hat gemeinsam mit dem Verein AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) eine Presseaussendung zum geplanten Gewaltschutz-Maßnahmenpaket der Regierung verfasst.
Für einen umfassenden Gewaltschutz braucht es gesetzlich und finanziell abgesicherte Opferschutzeinrichtungen, aber keine halbherzigen Schnellschüsse!
Hier geht es zur Presseaussendung
Kursstart
Unsere Berufsorientierungskurse gehen in die nächste Runde!
Wir vom Mädchenzentrum begleiten dich auf deinem Weg in deine berufliche Zukunft. Wir beraten dich bei der Entscheidung für einen bestimmten Beruf und bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Wir helfen dir durch den Dschungel des Berufslebens.
spACe
Kursstart: 21.1. 2019
Melda
Kursstart: 11.2. 2019
Find Your Job
Kursstart: 18.2. 2019
Anmeldungen über das AMS bzw. die/den zuständigeN Berater_in
One Billion Rising 2019
Jede dritte Frau weltweit erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Mit einer Weltbevölkerung von ca. 7 Milliarden ergibt dies mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen, die alltäglich mit Gewalt konfrontiert werden oder am direkten Leibe erfahren. Eine Milliarde Töchter, Mütter, Großmütter, Schwestern, Geliebte und Freundinnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau im Alter zwischen 15 und 44 Jahren vergewaltigt wird oder häusliche Gewalt erfährt, ist höher als an Krebs oder Malaria zu erkranken, an einem Verkehrsunfall beteiligt oder von Krieg betroffen zu sein.
Am 14. Februar 2019 von 12.00 bis 13.30 lädt das Mädchenzentrum Klagenfurt in Kooperation mit dem Büro für Frauen.Chancengleichheit und Generationen der Stadt Klagenfurt alle ein, sich in weltweiter Solidarität zu verbinden und gemeinsam zu tanzen. Eine Demonstration von Gemeinsamkeit, eine Verweigerung, Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* als gegeben hinnehmen zu müssen.
Mehr dazu hier
Foto-Rückblick des Melda-Kurses 2018
Hier gibt es einen kleine Fotorückblick: die Kursteilnehmerinnen* beim Upcycling, zu Besuch bei der Gärtnerei Toschkov, beim Frauenspaziergang und unterwegs im MÄZeigenen Garten.