10-05-2021: Vernetzungstreffen des Netzwerk Essstörungen Kärnten
Einladung zum Vernetzungstreffen des Netzwerk Essstörungen Kärnten
Es besteht die Möglichkeit, sich für das gesamte Netzwerktreffen anzumelden oder einzeln für Austausch oder Vortrag.
14:30-15:45 AUSTAUSCH
- Was ist das Netzwerk Essstörungen Kärnten? – ein kurzer Rückblick
- Was ist 2021 geplant? Neuigkeiten/Änderungen im Netzwerk
- Austausch zu Erfahrungen und Entwicklungen im letzten Jahr rund um das Thema Essstörungen in den teilnehmenden Einrichtungen
- Neuigkeiten/Ankündigungen aus den teilnehmenden Einrichtungen
15:45-16:00 Pause
16:00-17:00 VORTRAG
Von Herausforderungen und Chancen: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Jugendliche und junge Erwachsene mit Essstörungen
Vortragender: Michael Zeiler ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ambulanz für Essstörungen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Essstörungen und Adipositas, E-Health-Interventionen, sowie Epidemiologie von psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (insbesondere Essstörungen). Derzeit ist er auch an nationalen und internationalen Projekten zur Erforschung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Menschen mit Essstörungen beteiligt.
Finanziert über
Ort: Online via Zoom
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit vor Ort im Mädchenzentrum (Karfreitstraße 8/2, 9020) teilzunehmen (natürlich unter Einhaltung der aktuellen Covid-Rahmenbedingungen und mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl).
Datum: 10.05.2021
Uhrzeit: 14:30-17 Uhr
Kontakt und Info:
Mail: kugi@maedchenzentrum.at
Bitte informieren sie uns auch, ob sie online oder in Präsenz teilnehmen.
Es besteht die Möglichkeit, sich für das gesamte Netzwerktreffen anzumelden oder einzeln für Austausch oder Vortrag.
18-10-2021: Basics Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt. LSBTIAPQN – Mit der FUMA durch die Buchstabensuppe
Basics Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt. LSBTIAPQN – Mit der FUMA durch die Buchstabensuppe
LSBTIAPQN…. Was verbirgt sich hinter diesen Buchstaben und was meinen wir eigentlich, wenn wir von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sprechen? Wie können pädagogische Kräfte verschiedene Sexualitäten und Geschlechter besprechen, ohne das eine als das „normale“ und das andere als eine Abweichung darzustellen? Wie können Angebote und Materialien so gestaltet werden, dass sich trans*, inter* und nicht binäre, queere, lesbische, schwule, bi-, pan- und asexuelle junge Menschen genauso angesprochen fühlen wie heterosexuelle, cis- und endogeschlechtliche Kinder und Jugendliche?
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Vermittlung von Basiswissen zu den Begriffen und Phänomenen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Vorkenntnisse sind dabei nicht vonnöten. Dabei werden eigene Vorannahmen über Geschlechter und Sexualitäten sowie die eigene pädagogische Handlungspraxis reflektiert.
Finanziert über
Vortragende:
Jona Förster ist Sozialpädagog*in (B.A.) und hat einen Master-Abschluss in Gender Studies. Xiese Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern geschlechtliche und sexuelle Vielfalt: sowohl in der Beratung und Begleitung von jungen Menschen wie auch in der Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit. Momentan erarbeitet xier in einem Projektteam der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW einen digitalen Selbstlernkurs über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans*.
Bernadette Möhlen ist Erziehungswissenschaftlerin, Sozialpsychologin und -anthropologin (B.A.) und hat Gender Studies studiert mit Schwerpunkt auf kulturpsychologischer Geschlechterforschung. Seit 2016 ist sie in der Fernlehre der psychologischen Fakultät der FernUniversität in Hagen tätig und seit 2020 als Bildungsreferentin Teil des Projektteams „#BIT* Basics Inter* und Trans*“ der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.
Zielgruppe der Fortbildung: Mitarbeitende der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, (Sozial-)Pädagog_innen, Lehrkräfte, Mulitplikator_innen und Interessierte.
Ort: Online via Zoom
Datum: 18.10.2021
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Max. TeilnehmendenanzahL: 25
Kontakt und Info:
Mail: kandut@maedchenzentrum.at
Verschicke GIFs gegen Sexismus und Gewalt – Brechen wir das Schweigen!
Oftmals fehlen die Worte, wenn man online oder auf dem Smartphone im Chat mit sexistischen Kommentaren, Catcalling, Bodyshaming, Slutshaming, sexuellen Übergriffen, Hass-Posts oder einer anderen Form der Gewalt konfrontiert wird.
Daher haben wir GIFs entwickelt, um auch ohne viele Worte darauf aufmerksam zu machen, dass Sexismus und Gewalt auch auf dem Smartphone und PC NICHT ok sind.
Coronabusters
Alltagsheldinnen* erzählen. Von Seife und Elefanten.
Wir sind Teil des Projektes „Coronabusters #zusammendiekurvekriegen“ und sammeln gemeinsam Lifehacks wie wir gut durch die Corona-Zeit kommen.
Du hast auch einen Lifehack, den du mit uns und allen anderen teilen möchtest?
Dann melde dich bei uns im Mädchen*treff.
Come join us in spreading equality!
„Solange Gleichberechtigung eine ewige Baustelle ist, bin ich Feminist:in“ schreibt die Innsbrucker Künstlerin Katharina Cibulka. Ihr Projekt „SOLANGE“ soll auf Ungerechtigkeiten zwischen Frauen* und Männern* hinweisen.
Von vielen Ungerechtigkeiten sind wir als Mädchen* und Frauen* selbst betroffen, von anderen Menschen haben wir vielleicht gehört, dass sie unfair behandelt werden – weil sie eben Mädchen* und Frauen*, aber auch Burschen* und Männer* sind. Denn es gilt ganz oft nicht für alle dasselbe. Bist Du dagegen, dass es so ist und bleibt, kannst Du Dich mit gutem Gewissen als Feminist_in bezeichnen. 😊
Unterstütze das Projekt und sag‘ uns warum und wie lange Du Feminist_in bist. Auf https://www.facebook.com/insfreie und https://www.instagram.com/flux_23 kannst Du bis zum 8. März (Internationaler Frauen*tag) Sätze posten, die mit „Solange“ beginnen und mit „bin ich Feminist:in“ enden.
One Billion Rising auf Radio Agora
radio AGORA 105,5 hat letzten Samstag einen spannenden Bericht zu unserer Veranstaltung One Billion Rising gebracht. Wer den Bericht verpasst hat kann ihn hier nachhören.
11-06-2021: Familienfreitag-online – Selbstbewusstsein/Selbstbehauptung – Wie wir Kinder stärken können
„Familienfreitag online“ ist eine Veranstaltungsreihe des Familienreferats
Jeden Freitag könnten sich Eltern und Interessierte zu unterschiedlichsten Themen informieren und austauschen.
Selbstbewusstsein/Selbstbehauptung – Wie wir Kinder stärken können
Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Lebensalltag viele Konflikte und Abwertungen sowohl on- als auch offline. Den eigenen Selbstwert hoch zu halten, sich nicht verunsichern zu lassen und sich gegenüber anderen zu behaupten ist da gar nicht so einfach. Der Vortrag gibt einige Tipps und Hinweise, wie Eltern ihre Kinder in diesen schwierigen Situationen unterstützen und stärken können.
Finanziert über
Vortragende: Mag.a Eva Krainer , Mädchenzentrum Klagenfurt
Ort: Online
Datum: 11.06.2021
Uhrzeit: 10-11:30 und 20-21:30 Uhr
Zu den Meeting-Links geht es hier (Achtung: die Veranstaltungen werden monatlich aktualisiert)
18-06-2021: Familienfreitag-online – Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug – Zum Umgang mit Ess-Störungen im familiären Alltag
„Familienfreitag online“ ist eine Veranstaltungsreihe des Familienreferats
Jeden Freitag könnten sich Eltern und Interessierte zu unterschiedlichsten Themen informieren und austauschen.
Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug – Zum Umgang mit Ess-Störungen im familiären Alltag
Emotional schwierige und unsichere Lebenssituationen können sich auf das Essverhalten auswirken bis hin zur Entwicklung einer Essstörung, wie u.a. der stark ansteigende Beratungsbedarf im Zuge der COVID-19-Pandemie gezeigt hat. Was sind Essstörungen? Wie kann ich erkennen, ob das Essverhalten meines Kindes problematisch ist? Wie spreche ich es an? Was kann ich tun? Dazu mehr im Vortrag.
Finanziert über
Vortragende: Mag.a Eva Krainer , Mädchenzentrum Klagenfurt
Ort: Online
Datum: 18.06.2021
Uhrzeit: 10-11:30 und 20-21:30 Uhr
Zu den Meeting-Links geht es hier (Achtung: die Veranstaltungen werden monatlich aktualisiert)
25-06-2021: Familienfreitag-online – Gewalt online und offline – Hate speech/Cyber mobbing …, wie können wir Kinder unterstützen
„Familienfreitag online“ ist eine Veranstaltungsreihe des Familienreferats
Jeden Freitag könnten sich Eltern und Interessierte zu unterschiedlichsten Themen informieren und austauschen.
Gewalt online und offline – Hate speech/Cyber mobbing …, wie können wir Kinder unterstützen
Dieser Vortrag legt den Fokus auf unterschiedliche Gewaltformen, von denen Jugendliche online und offline betroffen sind. Im Besonderen wird auf Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen im Anlassfall eingegangen. Zusätzlich gibt es Raum für Austausch und offen Fragen…
Finanziert über
Vortragende: Mag.a (FH) Martina Kugi, Mädchenzentrum Klagenfurt
Ort: Online
Datum: 25.06.2021
Uhrzeit: 10-11:30 und 20-21:30 Uhr
Zu den Meeting-Links geht es hier (Achtung: die Veranstaltungen werden monatlich aktualisiert)
04-06-2021: Familienfreitag-online – Berufsorientierung fernab von Rollenklischees
„Familienfreitag online“ ist eine Veranstaltungsreihe des Familienreferats
Jeden Freitag könnten sich Eltern und Interessierte zu unterschiedlichsten Themen informieren und austauschen.
Berufsorientierung fernab von Rollenklischees
In diesem Kurzvortrag wollen wir Sie gerne über die Berufsorientierungsangebote des Mädchenzentrums, die Herangehensweise in der Beratung und die Möglichkeit für Mädchen* und junge Frauen* informieren. Seit mehr als 25 Jahren ist einer der vielen Arbeitsbereiche des Mädchenzentrums die Berufsorientierung, hier legen wir vor allem mit dem Thema „FiT – Frauen in Handwerk und Technik“ einen großen Focus auf die Förderung von interessierten jungen Frauen in einem handwerklich-technischen Bereich. In der Arbeit mit den jungen Frauen* ist uns das Aufzeigen von beruflichen Möglichkeiten auf Basis von ihren Stärken, Fähigkeiten und Interessen ein großes Anliegen, daher organisieren wir mit den Jugendlichen* laufend Praktia zur Orientierung und versuchen gemeinsam mit ihnen Hürden zu überwinden und sie zu motivieren. Gemeinsam mit den regionalen Institutionen und Wirtschaftstreibenden können wir so die vielseitigen Möglichkeiten an Lehrberufen und Branchen sichtbar machen. Der Vortrag basiert auf einem kurzen Input zu den unterschiedlichen Angeboten, Arbeitsfeldern, Erfahrungen und Herausforderungen und bietet Raum für Fragen und Diskussion.
Finanziert über
Vortragende: MMag.a Petra Hanusch-Toschkov, Mädchenzentrum Klagenfurt
Ort: Online
Datum: 04.06.2021
Uhrzeit: 10-11:30 und 18-19:30 Uhr
Zu den Meeting-Links geht es hier (Achtung: die Veranstaltungen werden monatlich aktualisiert)
17-06-2021: „hinhören – hinschauen – verstehen! Jugendliche mit Migrationserfahrungen im Spannungsfeld Bildung, Beruf und Lebenswelt. Ein ressourcenorientierter Ansatz.
„hinhören – hinschauen – verstehen! Jugendliche mit Migrationserfahrungen im Spannungsfeld Bildung, Beruf und Lebenswelt. Ein ressourcenorientierter Ansatz.
Das Leben in der Migrationsgesellschaft bietet für Pädagog_innen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die tägliche Arbeit. In diesem Seminar werden Grundlagen der diversitätsbewussten und rassismuskritischen Arbeit mit Jugendlichen Anhand von Praxisbeispielen besprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf einem ressourcenorientierten Zugang auf Lebens- und Arbeitswelten junger Menschen aus aller Welt.
Themen:
- Sensibilisierung für die Lebenswelten von Jugendlichen
- Gewaltpräventive, diversitätsbewusste und rassismuskritische Ansätze kennen lernen
- Methoden der ressourcenorientierten pädagogischen Arbeit (z.B. Gewaltprävention am Beispiel des Projekts HERA, Berufsorientierung) selbst anwenden.
Vortragende: Mag.a Rosemarie Schöffmann, Mädchenzentrum Klagenfurt
Ort: Online
Datum: 17.06.2021
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Kontakt und Info für Externe:
Mail: sadounig@maedchenzentrum.at
17.02.2021 – One Billion Rising 2021 in Kärnten
Das Mädchenzentrum Klagenfurt und die Frauenbüros der Städte Klagenfurt und Villach laden dich herzlich zur ersten ONLINE-AKTION zu ONE BILLION RISING in KÄRNTEN ein. Tanze und protestiere mit uns gemeinsam online am 17.02.2021 von 12:10 bis 12:50 Uhr gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* weltweit, v.a. auch in Österreich und Kärnten. Es geht uns alle an. Zeigen wir uns solidarisch mit den betroffenen Mädchen* und Frauen*. Und zeigen wir den Tätern* ein klares STOPP, dass wir diese Gewalt nicht akzeptieren und sie aufhören muss. Daher zeichnen wir die Veranstaltung auf und veröffentlichen das Video im Anschluss.
radio AGORA 105,5 hat letzten Samstag einen spannenden Bericht zu unserer Veranstaltung One Billion Rising gebracht. Wer den Bericht verpasst hat kann... » zum Artikel
One Billion Rising auf Radio Agora
Wir sind auch Teil von ONE BILLION RISING AUSTRIA am 14. Februar 2021
Zu One Billion Rising Austria geht`s hier
Warum es wichtig ist, dass ALLE Menschen, egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft, sexuellen Orientierung, welchen Alters oder Religionszugehörigkeit etc., mitmachen und gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* aufstehen und protestieren…. Wir sagen es mit den Worten der interviewten Männer* im folgenden Video: „We (all) are part of the solution.“/ „Wir sind (alle) Teil der Lösung.“
Was weißt du über ONE BILLION RISING?
Zur Einstimmung – Erlebe die Energie von ONE BILLION RISING mit Taina Asili & One Billion Rising International
Und so kannst du mitmachen – wähle einfach DEINE Variante und folge den Links (beide Varianten sind am 17.02.2021 ab 12.00 Uhr online)
- Variante 1: Tanze direkt mit uns Online auf ZOOM und protestiere damit ÖFFENTLICH gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*.
Wichtiger Hinweis: Wir zeichnen dieses ZOOM-Event auf und veröffentlichen es. Wenn du teilnimmst, erklärst du dich mit der Veröffentlichung automatisch einverstanden.
Hier geht es zum ZOOM-Meeting
– Du warst noch nie auf ZOOM? – Hier ein Beispiel mit Tipps wie´s geht 😉
– Schalte die Kamera bitte ein und dein Mikro auf stumm.
– Du kannst im Chat während der gesamten Veranstaltung mit uns kommunizieren.
– Wahlmöglichkeiten in deiner Zoom-Ansicht (rechts oben am Bildschirm):
— Sprecher*innenansicht: Du siehst die Person, die gerade spricht, das gezeigte Video oder eine Orientierungsperson für die Choreo beim Tanzen groß im Bild auf deinem Bildschirm.
— Galerieansicht: Du kannst die Energie und Power des gemeinsamen Tanzens spüren, indem du bis zu 49 Personen mit dir gemeinsam auf deinem Bildschirm tanzen siehst. - Variante 2: Folge ab 12.00 Uhr dem LIVESTREAM auf Youtube, erlebe das Live-Event auf ZOOM und unterstütze One Billion Rising Online Kärnten 2021 mit deinem Klick. Hier geht es zum LIVESTREAM
Mittanzen online gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* – tanze frei und ganz nach deinem Rhythmus oder mache mit bei unserer Choreo – so geht´s:
MEHR zu One Billion Rising 2021 findest du hier:
https://www.onebillionrising.org/
https://1billionrising.at/
https://www.facebook.com/OneBillionRisingAustria/
Ansprechpersonen für One Billion Rising Online in Kärnten 2021:
Mag.a Eva Krainer
Mädchenzentrum Klagenfurt
+43 463 50 88 21 – 40
krainer@maedchenzentrum.at
Mag.a Astrid Malle
Frauen.Chancengleichheit. Generationen Klagenfurt
+43 463 537 4655
astrid.malle@klagenfurt.at www.klagenfurt.at
Marie-Therese Grillitsch, B.A., MA
Frauenbüro Villach
+43 4242 205 3113
marie-theres.grillitsch@villach.at www.villach.at




Das war One Billion Rising 2021
Das war One Billion Rising 2021 online. Danke für Dein/Euer Mitwirken und auf ein Wiedersehen 2022!
Organisiert wurde das neunte OBR Klagenfurt vom Mädchenzentrum Klagenfurt in Kooperation mit dem Büro für Frauen.Chancengleichheit.Generationen der Stadt Klagenfurt und dem Frauenbüro Villach.
„ONE BILLION RISING – eine Milliarde erhebt sich für Gerechtigkeit“ ist eine internationale Kampagne, initiiert von der Organisation V-Day, um weltweit gegen Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* vorzugehen und zu sie stoppen.
Hier geht es zur Aufzeichnung des Livestream auf Youtube
YES WE DO auf Radio Agora
Unsere Kollegin Eva Krainer war am 14. Jänner 2021 für das Projekt YES WE DO – Gemeinsam gegen GEWALTige Welten von Mädchen* und Frauen* auf Radio Agora zu hören. Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn hier nachhören.
Familienfreitag online
„Familienfreitag online“ ist eine Veranstaltungsreihe des Familienreferats
Jeden Freitag könnten sich Eltern und Interessierte zu unterschiedlichsten Themen informieren und austauschen. Das Mädchenzentrum ist im Juni auch dabei (hier geht es zu unserem Angebot).
Hier geht’s zum Programm April bis Juni
Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier
07-06-2021: Zivilcouragiert Handeln bei Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen*: Überblick zu Angeboten hilfreichen Links, Literatur, …
Zivilcouragiert Handeln bei Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen*: Überblick zu Angeboten hilfreichen Links, Literatur, …
Warum schreiten so selten Anwesende ein, wenn in ihrer Gegenwart Sexismus und Gewalt an einem Mädchen* oder einer Frau* ausgeübt wird? Was braucht es für Voraussetzungen, um zivilcouragiert handeln zu können? Der Vortrag beschäftigt sich mit diesen Fragestellungen und gibt einen Überblick über weiterführende Angebote, Links, Literatur u.ä. Ziel ist es, sowohl eine weitere autodidaktische Vertiefung zum Thema zu ermöglichen als auch Angebote kennenzulernen, die für den eigenen beruflichen Kontext eingeladen und/oder genützt werden können.
Der Vortrag mit Diskussionsangebot ist mit Anmeldung offen zugänglich (bis zu 100 Personen). Anmeldung bis Mittwoch, 02.06.2021 möglich
Hinweis: Wenn Sie sich für die Schulungsreihe (12.04. bis 04.10.2021) angemeldet haben, sind Sie automatisch für diesen Vortrag aufgebucht.
Ein Angebot im Rahmen des Projektes YES WE DO – GEMEINSAM GEGEN GEWALTIGE WELTEN VON MÄDCHEN* UND FRAUEN*
Vortragende: Eva Krainer, Dominique Pipal
Ort: Online
Datum: 07.06.2021
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Kosten: kostenlos
ACHTUNG: PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer_innen melden sich bis zum 26.02.2021 bitte über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Kontakt:
Mail: krainer@maedchenzentrum.at




10-05-2021: Mädchen* und Frauen* stärken gegen Sexismus und Gewalt
Mädchen* und Frauen* stärken gegen Sexismus und Gewalt
Empowerment von Mädchen* und Frauen* und die Förderung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Selbstbehauptung sind Begrifflichkeiten, die sehr oft im Kontext von Prävention und Schutz vor Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* fallen. Doch was bedeutet das genau? Welche Verhaltens- und Reaktionsweisen sind unterstützend und stärkend? Und warum fühlen sich Mädchen* und Frauen* mit diesen Angeboten manchmal auch überfordert? Damit beschäftigt sich der Vortrag mit Diskussionsangebot.
Der Vortrag ist mit Anmeldung offen zugänglich (bis zu 100 Personen). Anmeldung bis Freitag, 07.05.2021 möglich
Hinweis: Wenn Sie sich für die Schulungsreihe (12.04. bis 04.10.2021) angemeldet haben, sind Sie automatisch für diesen Vortrag aufgebucht.
Ein Angebot im Rahmen des Projektes YES WE DO – GEMEINSAM GEGEN GEWALTIGE WELTEN VON MÄDCHEN* UND FRAUEN*
Vortragende: Eva Krainer, Dominique Pipal
Ort: Online
Datum: 10.05.2021
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Kosten: kostenlos
ACHTUNG: PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer_innen melden sich bis zum 26.02.2021 bitte über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Kontakt:
Mail: krainer@maedchenzentrum.at




26-04-2021: Weiblichkeit* und Männlichkeit* on- und offline: Einfluss von Geschlechterbildern und Intersektionalität auf Gewalt an Mädchen* und Frauen*
Weiblichkeit* und Männlichkeit* on- und offline: Einfluss von Geschlechterbildern und Intersektionalität auf Gewalt an Mädchen* und Frauen*
Erwartungshaltungen an und Vorstellungen von Frauen* und Männern* durchziehen unseren Alltag in allen Lebensbereichen sowohl on- als auch offline. Körperlichkeit, soziale Verhaltensweisen, Eigenschaften, emotionale Befindlichkeiten, Talente, Begabungen und/oder Interessen u.v.m. sind oft bewusst oder unbewusst damit verknüpft. Und die Zugehörigkeit zu weiteren sozialen Kategorien wie etwa Ethnie, Religionszugehörigkeit, Alter, sexuelle Orientierung, nicht-binäre Geschlechtsidentität u.s.w. bringen weitere Erwartungshaltungen und Vorstellungen mit sich. Wie schauen aktuelle Mainstream-Weiblichkeits*- und Männlichkeits*bilder aus? Und welchen Einfluss haben Sie auf Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen*? Damit beschäftigt sich der Vortrag mit Diskussionsangebot.
Der Vortrag ist mit Anmeldung offen zugänglich (bis zu 100 Personen). Anmeldung bis Freitag, 23.04.2021 möglich
Hinweis: Wenn Sie sich für die Schulungsreihe (12.04. bis 04.10.2021) angemeldet haben, sind Sie automatisch für diesen Vortrag aufgebucht.
Ein Angebot im Rahmen des Projektes YES WE DO – GEMEINSAM GEGEN GEWALTIGE WELTEN VON MÄDCHEN* UND FRAUEN*
Vortragende: Eva Krainer, Dominique Pipal
Ort: Online
Datum: 26.04.2021
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Kosten: kostenlos
ACHTUNG: PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer_innen melden sich bis zum 26.02.2021 bitte über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Kontakt:
Mail: krainer@maedchenzentrum.at




12-04-2021: Gewalt an Mädchen* und Frauen*: Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Phänomen?
Gewalt an Mädchen* und Frauen*: Individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Phänomen?
Manchmal ist es ein Medienbericht, der sehr berührt. Manchmal geschieht es in der Wohnung oder im Büro nebenan oder frau ist selbst betroffen – dann wird Gewalt an Mädchen* und Frauen* zu einer sehr persönlichen Angelegenheit. Aber sind es wirklich nur wenige einzelne Schicksale? Oder leben wir in einer Gesellschaft, die auf unterschiedlichen Ebenen Gewalt an Mädchen* und Frauen* ermöglicht und mit verursacht? Diesen Fragestellungen widmet sich der Vortrag mit Diskussionsangebot.
Der Vortrag ist mit Anmeldung offen zugänglich (bis zu 100 Personen). Anmeldung bis Freitag, 09.04.2021 möglich
Hinweis: Wenn Sie sich für die Schulungsreihe (12.04. bis 04.10.2021) angemeldet haben, sind Sie automatisch für diesen Vortrag aufgebucht.
Ein Angebot im Rahmen des Projektes YES WE DO – GEMEINSAM GEGEN GEWALTIGE WELTEN VON MÄDCHEN* UND FRAUEN*
Vortragende: Eva Krainer, Dominique Pipal
Ort: Online
Datum: 12.04.2021
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Kosten: kostenlos
ACHTUNG: PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer_innen melden sich bis zum 26.02.2021 bitte über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Kontakt:
Mail: krainer@maedchenzentrum.at




12-04-2021: Mädchen* und Frauen* stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt, Blended Learning SCHULUNGSREIHE mit LMS Moodle
Mädchen* und Frauen* stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt
Blended Learning SCHULUNGSREIHE mit LMS Moodle
12. April bis 4. Oktober 2021
ORT
Mädchenzentrum, Karfreitstraße 8/II., 9020 Klagenfurt und/oder
Equality Lab, Lakeside Science & Technology Park, Klagenfurt
LEITUNG
Mag.a Eva Krainer, Sozialpädagogin und Dipl. Coach, drehungen-Trainerin, Bones for Life®-Anleiterin, langjährige Arbeitsschwerpunkte: feministische Mädchen*arbeit, Gewaltprävention, Berufsorientierung
Dominique Pipal, Lebens- und Sozialberater (psychologische Beratung), Tennis- und Athletiktrainer, langjährige Arbeitsschwerpunkte: geschlechterreflektierte Burschen*arbeit, Gewaltprävention
ZIELGRUPPE
(pädagogische) Fachkräfte (auch in Ausbildung), die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen beruflich oder ehrenamtlich in unterschiedlichen Kontexten arbeiten: z.B. Lehrer_innen, Lehrlingsausbildner_innen, Personalverantwortliche, Kurstrainer_innen, Jugend- und Sozialarbeiter_innen, Freizeit- und Hortpädagog_innen, Sporttrainer_innen , …
INHALTE
Mädchen* und (junge) Frauen* sind in allen Lebensbereichen (privat, Bildung/Ausbildung/Arbeit, Freizeit und öffentlicher Raum) sowohl on- als auch offline potentiell von Sexismus und Gewalt betroffen. Die Schulungsreihe vermittelt praxisnah und methodenorientiert, wie Sie als begleitende Fachkraft on- und offline
- Mädchen* und Frauen* gegen Sexismus und Gewalt stärken,
- zivilcouragiert in Alltagssituationen unterstützen und
- gemischtgeschlechtliche Gruppen motivieren, Mädchen* und Frauen* zu stärken und ihnen bei Bedarf
zivilcouragiert beizustehen.
Neben kurzen Inputs bilden praktische Methoden-Einheiten, die sofort im eigenen beruflichen Alltag
umgesetzt werden können, den Schwerpunkt. Hospitation und Unterstützung bei der Umsetzung im eigenen
beruflichen Kontext sind bei Bedarf möglich. Inhaltliche Fragestellungen, die behandelt werden:
- Wie spreche ich Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* an?
- Wie vermittle ich Faktenwissen zum Thema?
- Welchen Einfluss haben Geschlechterbilder und Intersektionalität auf Sexismus und Gewalt an
Mädchen* und Frauen*? - Wie kann ich Mädchen* und Frauen* gezielt im (Berufs)Alltag stärken?
- Zivilcouragiert handeln: Was kann ich tun bei Vorkommnissen
o in Schule/Ausbildung/Arbeit
o bei Freizeitveranstaltungen und -angeboten
o im öffentlichen Raum und
o in privaten Beziehungen? - Wie motiviere ich Burschen*/Männer* und Mädchen*/Frauen*, zivilcouragiert einzugreifen?
- Wie kann ich mit den Grenzen meiner Einflussmöglichkeiten umgehen?
ANGEBOTE/TERMINE
Schulungsreihe
(gesamt 34 Stunden, max. 15 Personen, verbindliche Anmeldung)
Montag, 12.04.2021, 16:30 – 18:00 Uhr Online-Vortrag
Dienstag, 13.04.2021, 08:30 – 12:00 Uhr Präsenzseminar**/13:30 – 17:00 Uhr Präsenzseminar**
Montag, 26.04.2021, 16:30 – 18:00 Uhr Online-Vortrag/Selbststudium (3 Std.)
Mittwoch, 12.05.2021, 08:30 – 12:00 Uhr Webinar
Dienstag, 08.06.2021, 08:30 – 12:00 Uhr Präsenzseminar**/13:30 – 17:00 Uhr Präsenzseminar**
Mittwoch, 08.09.2021, 08:30 – 12:00 Uhr Webinar/13:30 – 17:00 Uhr Webinar
Montag, 04.10.2021, 08:30 – 12:00 Uhr Präsenzseminar**
**kann Pandemie-bedingt online stattfinden
Die Teilnehmenden erhalten eine Schulungsteilnahmebescheinigung bei mind. 75 % Anwesenheit. Die Aufnahme in den PH-Fortbildungskatalog 2021 ist angefragt.
KOSTEN: kostenlos
Hier kann das Schulungsprogramm runtergeladen werden
ACHTUNG: PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer_innen melden sich bis zum 26.02.2021 bitte über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
INFORMATION und ANMELDUNG:
Mag.a Eva Krainer
0463 – 508821-40
krainer@maedchenzentrum.at




Gewaltschutz
Frauen*- und Mädchen*beratungsstellen wie das Mädchenzentrum Klagenfurt unterstützen dich/Sie in ganz Österreich bei Gewalt.
Wie wir das machen, kannst du/können Sie hier nachlesen.


Bin ich gefährdet?
Hier kannst du nachschauen ob Du gefährdet bist. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen. Wenn Du den Fragebogen abgesendet hast, lass‘ dir die Ergebnisse anzeigen. Für jedes Ja hast du einen Punkt erhalten. Was Dein Ergebnis sagt findest Du unter dem Punkt Auswertung (klappt aus wenn Du drauf drückst).
Fragebogen Teil 1
Hier geht es zur Auswertung
Wenn du die Fragen 1-4 mit Ja beantwortet hast, ist das ein gutes Zeichen. Es ist unwahrscheinlich, dass du an einer Ess-Störung leidest.
Wenn du mehr als 4 Ja-Antworten bei den Fragen 5-18 angekreuzt hast, bist du gefährdet und hast keinen entspannten Umgang mit dem Essen und deinem Körper.
Fragebogen Teil 2
Hier geht es zur Auswertung
Wenn du die Fragen 1-4 mit Ja beantwortet hast, ist das ein gutes Zeichen. Es ist unwahrscheinlich, dass du an einer Ess-Störung leidest.
Wenn du mehr als 4 Ja-Antworten bei den Fragen 5-18 angekreuzt hast, bist du gefährdet und hast keinen entspannten Umgang mit dem Essen und deinem Körper.
Adventkalender 2020
Wer noch keinen Adventskalender daheim hat, kann hier jeden Tag ein Fensterchen öffnen, gemeinsam mit uns das Jahr 2020 Revue passieren lassen und sich die Zeit verkürzen! Hier geht es zur großen Ansicht
Kurzvorträge und Diskussion zu „Gewalt an Frauen*, queeren, migrantischen, behinderten und marginalisierten Personen“
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Monster und Gewalt“ des Instituts für Philosophie der AAU Klagenfurt, war auch Eva Krainer für das Projekt „Yes we do“ an den Kurzvorträgen und der Diskussion zum Thema „Gewalt an Frauen*, queeren, migrantischen, behinderten und marginalisierten Personen“ beteiligt. Unter anderem wurden folgende Fragen behandelt:
Welche Gewalterfahrungen lassen sich aktuell in unseren Gesellschaften beschreiben? Wie sehen die Erfahrungen zu häuslicher Gewalt, Gewalt in öffentlichen Räumen, Polizei-Gewalt, rassistischer und sexistischer Gewalt aus? Welche Rolle spielt Gewalt an Kindern und Jugendlichen?

16 Tage gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*
In Kooperation mit der Stadt Klagenfurt und der Frauenplattform Klagenfurt setzen wir anlässlich der Internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*“ mit unserem Projekt YES WE DO im ÖFFENTLICHEN RAUM deutliche ZEICHEN
Vom 25. 11. bis 2.12.2020 finden Sie in Klagenfurt und Völkermarkt sowie – auf Initiative des Frauenreferates des Landes Kärnten – auch in Villach, Hermagor und Wolfsberg auf den Gehsteigen, öffentlichen Plätzen, Schaufenstern, Türen… SPRECHBLASEN mit Aufforderungen und Zitaten, dass diese Gewalt an Mädchen* und Frauen* aufhören muss sowie Telefonnummern für Schutz & Hilfe.
- Am 03.12. 2020 werden diese SPRECHBLASEN ausgetauscht und bis 10.12.2020 finden Sie auf den Gehsteigen, öffentlichen Plätzen, Schaufenstern, Türen… in den genannten Städten Zitate von betroffenen Mädchen* und jungen Frauen* aus der Arbeit des Mädchenzentrum Klagenfurt mit der Einladung, über einen QR-Code anonym auch von eigenen Erlebnissen zu berichten sowie Telefonnummern und Links für Schutz & Hilfe. Die geposteten Erlebnisse werden zusammengefasst an politische Entscheidungsträger_innen in Kärnten zugesandt.
Zu den beiden Aktionen geht es hier
Setzen wir GEMEINSAM ein STARKES ZEICHEN GEGEN GEWALT an MÄDCHEN* und FRAUEN*!!!
Wenn Sie auf Ihrem Weg eine oder mehrere Sprechblasen finden, posten Sie ein Foto (gerne auch anonym mit MNS oder von hinten fotografiert, Link siehe oben) und einen kurzen Kommentar und UNTERSTÜTZEN SIE DAMIT UNSERE AKTION. (Hinweis: Hass-Postings werden von uns umgehend entfernt).
Wir freuen uns über die Verbreitung dieser Informationen on- und offline.
16 Tage gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*
Der erste Lockdown im Zuge der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 hat die bestehende (häusliche) Gewalt an Mädchen* und Frauen* in Österreich verschärft in Erinnerung gerufen.
Setzen wir JETZT gemeinsam ein deutliches Zeichen, dass diese Gewalt beendet werden muss und nicht zur „Alltagsnormalität“ von Mädchen* und Frauen* gehören darf!
Denn jedes Mal „zabricht a Wölt“!
Hier geht es zum „YES WE DO“ – PoetryClip: „Do zabricht a Wölt“ von Anna-Lena Obermoser

Villach
Das Mädchenzentrum ist seit 2017 im Rahmen des Projekts MädchenBerufsZentrum (MBZ) in allen Bezirken unterwegs.
Seit 2019 berät und betreut das Beraterinnen-Team Mädchen* und junge Frauen* am Standort Villach direkt am Kaiser Josef Platz. Unser vielseitiges und spannendes Betreuungsangebot umfasst neben der Berufsorientierung Einzelberatung, Workshop-Trainings zu verschiedensten Themen wie Technikorientierung, Erlernen von digitalen Tools für den Arbeitsmarkt, Bewerbungstrainings uvm. auch Praktikumsmöglichkeiten in Betrieben vor Ort.
Wenn du also nicht weißt, was du nach der Schule machen sollst oder dir unschlüssig bist, welchen (Lehr)Beruf du wählen sollst und Informationen zu Betrieben brauchst, dann komm doch einfach vorbei um dich zu informieren, du kannst am Montag von 13:00 – 16:00 Uhr und am Mittwoch von 9:00 – 12:00 Uhr ohne Voranmeldung vorbeischauen! Gerne auch an anderen Wochentagen nach telefonischer Terminvereinbarung.
Wir helfen dir weiter und freuen uns auf dich!
Hier findest du weitere Informationen zum MädchenBerufsZentrum und zur FIT-Begleitung
Mädchenzentrum Standort Villach
Kaiser-Josef-Platz 6
9500 Villach
t: +43 (463) 508821
www.maedchenzentrum.at
office@maedchenzentrum.at
Das Mädchenzentrum Standort Villach ist BARRIEREFREI zugänglich!
#aufmöbeln
Ihr habt noch alte Laptops daheim rumliegen, mit denen ihr gar nicht mehr arbeiten könnt? Eigentlich passt noch alles, aber das Betriebssystem (XP, Vista, 7) wird nicht mehr unterstützt, oder der Akku hat seinen Geist aufgegeben und überhaupt sind sie einfach nur noch l a a a a a a n g s a a a a a m?
Wir möchten solchen Laptstops ein zweites Leben schenken. Unter Linux laufen auch 15 Jahre alte Laptops noch einwandfrei. Zwar sind keine großen Sprünge möglich, aber für die Basics – wie zum Surfen und zum Schreiben – sind sie nach wie vor gut zu gebrauchen.
Zuerst schauen wir uns die Hardware an und wipen die Festplatte, damit auch alle noch verbliebenen Daten wirklich und restlos vernichtet sind. Dann spielen wir Linux auf. Das machen wir gemeinsam mit unseren Mädchen* und jungen Frauen*. Zum einen können wir so zeigen, dass nicht alles sofort weggeworfen werden muss und zum anderen können sie sehen, wie leicht sie einen bootfähigen Stick erstellen und einen Laptop neu aufsetzen können.
Die aufgemöbelten Laptops werden verliehen und bei Bedarf verschenkt.
Falls auch ihr euren Laptops nun ein neues Zuhause schenken wollt, dann bringt sie bei uns vorbei. Wir freuen uns sehr!
Yes we do
Blöde Sprüche und Kommentare, Beschimpfungen und Abwertungen, weil du ein Mädchen*/eine Frau* bist – sowohl online als auch offline, Belästigungen, unerwünschte Berührungen, psychische, sexualisierte und körperliche Gewalt…
Kennst DU das auch?
Erzähle uns davon. Was du schreibst, kann nicht zurückverfolgt werden und ist ANONYM.
Was passiert mit dem, was du uns erzählst?
- wir schreiben eine kurze Zusammenfassung aller zwischen dem 03. und 10.12.2020 eingetroffenen anonymen Geschichten (Anzahl, inhaltliche Schwerpunkte wie z.B. Belästigungen in Lokalen, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum…, sexualisierte und/oder körperliche Gewalt im engen Familien- und Freundeskreis oder beim Ausgehen, …)
- und bringen nur diese Zusammenfassung zu den politischen Entscheidungsträger_innen in Kärnten und – soweit möglich – über Medien in die Öffentlichkeit.
Du willst mit jemandem über deine Erlebnisse sprechen? – Du kannst dich telefonisch, online oder persönlich (auch anonym) an folgende Einrichtungen in deiner Nähe wenden.
DANKE für DEINEN MUT! Schauen wir GEMEINSAM nicht mehr weg!
Falls sich der Link nicht öffnen lassen sollte, klicke bitte hier
Hast Du eine “Kennst du das auch?“-Sprechblase gefunden? Mach‘ ein Foto und stell‘ es auf unsere Pinnwand. Zur Pinnwand geht es über den Button „Hier können Fotos hochgeladen werden“
Kärnten weit:
Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
Gewaltschutzzentrum Kärnten
ASPIS – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge und Opfer von Gewalt
Klagenfurt:
Mädchenzentrum Klagenfurt
Frauen- und Familienberatungsstelle Belladonna Klagenfurt
JUNO – Jugend-Notschlafstelle Klagenfurt
FrauenNotSchlafstelle Klagenfurt
Frauenhaus Klagenfurt
Villach:
Frauenberatung Villach
JUNO – Jugend-Notschlafstelle Villach
Frauenhaus Villach
Völkermarkt:
WIFF Frauen- und Familienberatung Völkermarkt
Wolfsberg:
Frauenservice- und Familienberatungsstelle Wolfsberg
Lavanttaler Frauenhaus
Fragebogen Praktikum Teilnehmerinnen*/Mädchen*
Fragebogen Praktikum Unternehmen
Linkbox – Lange Nacht der Forschung 2020
Lustige, spannende und lehrreiche Videos und Texte zu Gender, geschlechtlicher Vielfalt und Genderstereotypen
- Allgemeine Infos und Videos zu weiteren feministischen Themen
Lange Nacht der Forschung 2020 DIGITAL
Geschlechterrollen rollen lassen. Ich will in keine Schublade passen!?
Mädchenzentrum goes Educational Lab. In unserer virtuellen Station beschäftigen wir uns mit den Fragen: Was ist Gender überhaupt? Gibt’s typisch Mädchen*, typisch Jungen*?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem Video und in unterschiedlichen interaktiven Spielen.
Die online Spiele zielen in drei verschiedene Richtungen: Zum einen gibt es bei einem Quiz die Möglichkeit, Ihren Wissenstand zu Themen wie geschlechtergerechte Sprache, Einfluss des Geschlechts in der Arbeitswelt und Gender-Marketing zu überprüfen und in einem Ranking zu messen. Zum anderen haben wir für Sie ein Spiel vorbereitet, in dem die Frage behandelt wird, ob Beruf, Karriere, Familie oder Kinderwunsch, … anhand des äußeren Erscheinungsbildes wirklich zu erkennen sind oder ob wir uns von unseren „Vorurteilen“ öfter mal in die Irre führen lassen. Schließlich sind Sie mit Ihren Ideen, Erfahrungen oder auch Videos und weiterführende Links gefragt, die Sie auf einem Padlet – das ist eine virtuelle Pinnwand – teilen können.
LET’S ROLE THE GENDER ROLES
Freitag, 09.10.2020
09:00 – 14:00 Uhr
TAG der offenen Tür im Mädchenzentrum Klagenfurt
15:00 – 17:00 Uhr
Workshop „Slam, you* can!“ (MÄZ Klagenfurt) abgesagt
Gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen gibt es in der Aktionswoche auch heuer wieder zwei Workshops zum Thema Poetry SLAM.
Die Slammerin Anna Lena Obermoser kommt aus Graz und zeigt euch Tipps und Tricks für eure persönlichen SLAM Texte. Und heute Abend könnt ihr eure Texte im Mädchenzentrum präsentieren. Wir freuen uns schon auf euch!
***
Ab 16:00 Uhr
Mädchen*treff-Fest (MÄZ Klagenfurt)
Party im Mädchen*treff! Komm‘ vorbei und bring‘ deine Freundinnen* mit. Mit cooler Musik und guter Laune feiern wir den internationalen Mädchen*tag!
***
ab 18:00 Uhr
Poetry Slam Session „Slam, you* can!“ (MÄZ Klagenfurt) abgesagt
Bringt Eure literarischen Beiträge auf die Bühne und slammed das Haus!
Aufgrund von Covid 19 und begrenzter Teilnehmerinnen*zahl bitten wir um Voranmeldung!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN:
office@maedchenzentrum.at
Tel.: 0463/50 88 21
Mobil/SMS/WhatsApp 0650/2701205
VERANSTALTUNGSORT(E):
Mädchenzentrum Klagenfurt (MÄZ Klagenfurt): Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Donnerstag, 08.10.2020
08:00 – 14:00
Workshop „Spiel bauen aus Holz und Beton“ Teil 2 (MÄZ Klagenfurt)
Schon mal mit Holz oder Beton gearbeitet? In diesen Workshops kannst du Holz bearbeiten (schneiden, schleifen, bohren, leimen, bemalen, …) und dir einen Bilderrahmen bauen. Weiters werden wir ein überdimensionales Brettspiel aus Holz anfertigen, bei dem auch Beton eine Rolle spielen wird. Dabei kannst du deine Genauigkeit und Kreativität unter Beweis stellen.
***
Ab 14 Uhr
City-Bound Workshop „Girls* in the city. Die Stadt gehört dir!“ (MÄZ Klagenfurt)
Bist du oft in Klagenfurt unterwegs? Hast du Lust neue Orte zu erleben? Zeig‘ uns deine Stadt und wie sie dir gefällt! Heute erkunden wir Kagenfurt auf neuen Wegen…
***
14:00 – 17:00 Uhr
Workshop „Slam, you* can!“ (MÄZ Klagenfurt) abgesagt
Gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen gibt es in der Aktionswoche auch heuer wieder zwei Workshops zum Thema Poetry SLAM.
Die Slammerin Anna Lena Obermoser kommt aus Graz und zeigt euch Tipps und Tricks für eure persönlichen SLAM Texte. Und morgen könnt ihr eure Texte im Mädchenzentrum präsentieren. Wir freuen uns schon auf euch!
Aufgrund von Covid 19 und begrenzter Teilnehmerinnen*zahl bitten wir um Voranmeldung!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN:
office@maedchenzentrum.at
Tel.: 0463/50 88 21
Mobil/SMS/WhatsApp 0650/2701205
VERANSTALTUNGSORT(E):
Mädchenzentrum Klagenfurt (MÄZ Klagenfurt): Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Mittwoch, 07.10.2020
13:00 – 15:30 Uhr
Kennenlernen der Beratung „Du musst nicht alles alleine schaffen!“ (MÄZ Klagenfurt)
„Beratung und Begleitung für Mädchen* und junge Frauen* von 10 bis 27 Jahren“
Der erste Schritt in unsere Richtung ist meistens nicht ganz einfach – es gehört einiges an Mut dazu, sich den Problemen und dem Alltag zu stellen. In unserer Projektwoche kannst du den Bereich „Beratung & Begleitung“ und die Beraterinnen* ganz einfach kennenlernen. Wir nehmen uns Zeit für Dich und haben ein offenes Ohr für all Deine Fragen, Sorgen und Probleme. Du kannst auch gerne eine Freundin oder eine andere Person Deines Vertrauens mitbringen. Wenn Du möchtest, informieren, beraten, begleiten und unterstützen wir Dich auch über einen längeren Zeitraum. Wir beraten dich anonym, vertraulich & kostenfrei!
***
14:00 – 16:00 Uhr
Schnupper-Workshop „Selbstverteidigung nach der Methode Drehungen!“ (MÄZ Klagenfurt)
Ich steh´ meine Frau! Ich kenn´ mich genau! Ich wehre mich schlau!
Schnupperworkshop zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung nach der Methode „Drehungen“ für Mädchen* ab 10 Jahren
Blöde Sprüche, abwertende Kommentare, Lästereien on- und offline, Schubsereien, Grapschereien, fliegende Fäuste…
… du hast ein (Menschen-)Recht auf deine körperliche, seelische und geistige Würde! Niemand darf dich beschimpfen oder mobben und nur du allein bestimmst, wer dich anfassen darf!
In dem Workshop erfährst du was „Drehungen“ ist und schnupperst mal in einige Techniken rein.
Aufgrund von Covid 19 und begrenzter Teilnehmerinnen*zahl bitten wir um Voranmeldung!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN:
office@maedchenzentrum.at
Tel.: 0463/50 88 21
Mobil/SMS/WhatsApp 0650/2701205
VERANSTALTUNGSORT(E):
Mädchenzentrum Klagenfurt (MÄZ Klagenfurt): Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Dienstag, 06.10.2020
08:00 – 14:00
Workshop „Spiel bauen aus Holz und Beton“ Teil 1 (MÄZ Klagenfurt)
Schon mal mit Holz oder Beton gearbeitet? In diesen Workshops kannst du Holz bearbeiten (schneiden, schleifen, bohren, leimen, bemalen, …) und dir einen Bilderrahmen bauen. Weiters werden wir ein überdimensionales Brettspiel aus Holz anfertigen, bei dem auch Beton eine Rolle spielen wird. Dabei kannst du deine Genauigkeit und Kreativität unter Beweis stellen.
09:00 – 16:00 Uhr
Mädchen*tag im Equality Lab
09:00 – 12:00 Uhr
Workshop „(Un)typisch Mädchen*/Burschen*!?“ (Equality Lab)
In diesem Workshop seid IHR gefragt! Wir denken gemeinsam über Geschlechterrollen nach und finden heraus was diese u.a. mit Berufswahl zu tun haben.
***
13:00 – 16:00 Uhr
Workshop „Alles rund um 3-D Druck“ (Smart Lab)
In diesem praktischen Workshop bekommt ihr einen Einblick in die spannende Welt des 3D-Drucks.
14:30 – 17:00 Uhr
Workshop „Let´s go (,) digi (,) girrrls*!“ (MÄZ Klagenfurt)
GX#KDVW#HV#JHVFKDIIW#PLFK#CX#HQWVFKOÅVVHOQ!

So viel können wir aber verraten … weil der Rest ist noch geheim … Wir verschlüsseln und entschlüsseln geheime Botschaften mit Snap! und Caesar hilft uns dabei.
Aufgrund von Covid 19 und begrenzter Teilnehmerinnen*zahl bitten wir um Voranmeldung!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN:
office@maedchenzentrum.at
Tel.: 0463/50 88 21
Mobil/SMS/WhatsApp 0650/2701205
VERANSTALTUNGSORT(E):
Equality Lab (& Smart Lab): Lakeside Science & Technology Park GmbH, Lakeside B11, 9020 Klagenfurt
Mädchenzentrum Klagenfurt (MÄZ Klagenfurt): Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Montag, 05.10.2020
09:00 – 16:00 Uhr
TAG der offenen Tür im Mädchenzentrum Standort Villach
09:00 – 13:00 Uhr
Workshop „Do it yourself. Arbeiten mit Werkzeugen ist mein Ding!“ (MÄZ Villach)
Löten, bohren, schrauben uvm. – vom Stromkreis bis zum Solarkatamaran: komm‘ vorbei und bau‘ dir deinen eigenen solarbetriebenen Katamaran, den du dann im Wasser ausprobieren kannst.
***
ab 13:30 Uhr
„Girls go Technik“ Hands-On, Vorbildfrauen, Infos zu Handwerk & Technik Lehrberufen (MÄZ Villach)
Ein spannendes und interaktives Programm unter dem Motto GIRLS go TECHNIK erwartet dich im Mädchenzentrum am Standort Villach.
Ihr könnt‘ euch mit Berufsorientierungsberaterinnen zu eurer Karriereplanung unterhalten, euch mit weiblichen* Lehrlingen von Flowserve Control Valves GmbH und der Malerei Hribar zu ihrem Lehrberuf austauschen, euch an einer Lötstation erproben und allgemeine Informationen zu Lehrberufen im Bereich Technik und Handwerk abholen. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
GIRLS go TECHNIK wird im Auftrag des Referates für Frauen und Gleichbehandlung umgesetzt
Aufgrund von Covid 19 und begrenzter Teilnehmerinnen*zahl bitten wir um Voranmeldung!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN:
office@maedchenzentrum.at
Tel.: 0463/50 88 21
Mobil/SMS/WhatsApp 0650/2701205
VERANSTALTUNGSORT(E):
Mädchenzentrum Standort Villach (MÄZ Villach): Bambergergasse 10, 9500 Villach, Eingang Kaiser-Josef-Platz
Wir sind eingeladen und freuen uns, wenn ihr uns begleitet…
Dem Mädchenzentrum wurde vom Katholischen Familienwerk am 20. August 2020 um 10:00 Uhr eine Vorstellung des CIRCUS DIMITRI geschenkt, und so freuen wir uns, wenn ihr und eure Lieben uns begleitet. Es gibt 80 Plätze im Zirkuszelt und die wollen gerne besetzt werden. Also los… ruf an oder schick uns eine E-Mail und reservier´ dir und euch einen Platz unter 0463/508821 oder office@maedchenzentrum.at.
Mitgliedsantrag
AKTIONSWOCHE ZUM INTERNATIONALEN MÄDCHEN*TAG 2020
Auch heuer organisierte das Mädchenzentrum rund um den Internationalen Mädchen*tag am 11. Oktober wieder spannende Workshops an verschiedenen Standorten in Villach und Klagenfurt.
Hier eine kleine Nachschau vom Tag der offenen Tür im Mädchenzentrum.
Der Internationale Mädchen*tag weist u. a. darauf hin, dass Mädchen* und junge Frauen* nach wie vor viele Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechts erleben. Ziel ist es, weltweit darauf aufmerksam zu machen und Mädchen* und jungen Frauen* Zugang zu mehr Bildung zu ermöglichen, Gewalt an ihnen sichtbar zu machen sowie dagegen zu steuern und Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen zu erzielen.
Das Mädchenzentrum widmet sich seit dem Entstehen vor 25 Jahren diesen Themen und hat sich zum Ziel gesetzt, auf unterschiedlichen Ebenen vielfältige Angebote zur Verbesserung von Lebenssituationen von Mädchen* und jungen Frauen* und einen Abbau von geschlechterspezifischen Rollenzuschreibungen für alle Menschen zu gestalten und umzusetzen.
Gemeinsam mit den Subventionsgeber_innen des Mädchenzentrums und Kooperationspartner_innen wurde ein vielseitiges kostenloses Programm für Mädchen* und junge Frauen* zusammengestellt (Programmänderungen vorbehalten).
Im Zeitraum vom 5.10.2020 bis zum 9.10.2020 warten auf interessierte Mädchen* und junge Frauen* spannende Workshops zu den Themen Technik und Handwerk, Digitalisierung, 3D-Druck, Selbstverteidigung uvm.
An den Tagen der offenen Tür (Montag, Dienstag und Freitag) kann man sich in den Räumen unserer Standorte in Villach, Klagenfurt und im Lakeside Science & Technology Park ein genaueres Bild von unseren Angeboten machen.

Montag, 05.10.2020
09:00 - 16:00 Uhr TAG der offenen Tür im Mädchenzentrum Standort Villach 09:00 -... » zum Artikel

Dienstag, 06.10.2020
08:00 - 14:00 Workshop „Spiel bauen aus Holz und Beton“ Teil 1 (MÄZ Klagenfurt) Schon mal mit Holz oder Bet... » zum Artikel

Mittwoch, 07.10.2020
13:00 - 15:30 Uhr Kennenlernen der Beratung „Du musst nicht alles alleine schaffen!“ (MÄZ Klagenfurt) „Beratung und ... » zum Artikel

Donnerstag, 08.10.2020
08:00 - 14:00 Workshop „Spiel bauen aus Holz und Beton“ Teil 2 (MÄZ Klagenfurt) Schon mal mit Holz oder Beton gearbeitet? In... » zum Artikel

Freitag, 09.10.2020
09:00 - 14:00 Uhr TAG der offenen Tür im Mädchenzentrum Klagenfurt 15:00 - 17:00... » zum Artikel
Aufgrund von Covid 19 und begrenzter Teilnehmerinnen*zahl bitten wir um Voranmeldung!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
office@maedchenzentrum.at
Tel.: 0463/50 88 21
Mobil/SMS/WhatsApp 0650/2701205
VERANSTALTUNGSORTE:
Mädchenzentrum Standort Villach (MÄZ Villach): Bambergergasse 10, 9500 Villach, Eingang Kaiser-Josef-Platz
Equality Lab (& Smart Lab): Lakeside Science & Technology Park GmbH, Lakeside B11, 9020 Klagenfurt
Mädchenzentrum Klagenfurt (MÄZ Klagenfurt): Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Ansprechperson:
02-07-2020: Suizidalität und Krisenintervention
Suizidalität und Krisenintervention
Der Krisenbegriff wird im psychologischen Sinn für 3 große Bereiche verwendet. Traumatische Krisen (meistens plötzliche Veränderungs- und Verlusterfahrungen), suizidale Krisen und soziale Krisen (also Krisen in Systemen).
In dieser Fortbildung soll es um die ersten beiden Bereiche gehen.
1. Traumatische Krisen
- Veränderung in der Verarbeitung des Gehirns bei und nach traumatischen Erfahrungen – akute Interventionsmöglichkeiten bei traumatischen Krisen
- Abgrenzung zu sich entwickelnden schwereren psychischen Störungen
2. Suizidalität
- Erkennen und Abklären akuter Suizidalität
- Suizide und Auswirkungen auf das soziale Umfeld
- Besonderheiten bei Jugendlichen
- eigene Betroffenheit
Für all diese Themen und Unterthemen werden Theorie und viel Praxis in Form von Fallbeispielen und konkreten Anliegen erarbeitet.
Vortragende: Elmar Dobernig
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt
Datum: 02.07.2021
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Grrrlz‘ Town
Grrrlz‘ Town – mach‘ mit bei unserem Fotowettbewerb!
Schick‘ uns deine Bilder, Fotos, Skizzen, Videos,… von einem Ort in Klagenfurt, wo du dich
Zu deiner Einsendung benötigen wir deinen Namen, deine Adresse, Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) und, ganz wichtig, die genaue Adresse wo sich der Ort deiner Einsendung befindet.
Einsendeschluss ist der 30.09.2020
Schick uns deine Werke bitte an: Mädchenzentrum Klagenfurt, Karfreitstraße 8/2. Stock, 9020 Klagenfurt oder an office@maedchenzentrum.at !
Zu gewinnen gibt es…einen Tretroller, Kinokarten und Codes für Elektro-Scooter von MAX Motion in Klagenfurt!
Die genauen Teilnahmebedingungen findest du hier.
3, 2, 1 … auftauchen!
Ab dem 20. Mai kann der offene Mädchen*treff wieder zu den gewohnten Zeiten, aber unter Berücksichtigung der Sicherheitsmaßnahmen im Mädchenzentrum besucht werden. Wegen diesen bitten wir auch darum, an den Öffnungstagen erst ab 13:30 Uhr zu kommen.
Unsere Kolleginnen* von Weiter „Auf dem Weg…“ sind seit dem 18. Mai wieder für Einzelgespräche und Begleitung in Präsenz im Mädchenzentrum anzutreffen. Nächste Woche starten vor Ort zwei Kleingruppen in Kombination mit einem Online-Angebot und ab dem 2. Juni wird das Kursangebot von virtuell wieder auf Präsenz umgestellt. Dann geht es wieder in die Werkstatt, den Garten oder in den Park.
Mit 2. Juni starten auch die AMS finanzierten Kurse – Find your Job, Melda und spACE – wieder in Präsenzform im Mädchenzentrum. Unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen wie Abstandsregeln, Arbeitsplatzdesinfektion etc. wird in Kleingruppen abwechselnd vormittags und nachmittags zu den Kursinhalten mit den Teilnehmerinnen* gearbeitet. Unterstützt werden die Kurstrainerinnen* wie gewohnt von den FIT Begleiterinnen* die mit Rat und Tat zur Hilfe stehen, wenn es um die Praktikumssuche oder ähnliches geht. Auch für Unternehmen welche Informationen zu Frauen* und Mädchen* in Handwerk und Technik benötigen oder allgemeine Fragen zur Lehrlingsaufnahme haben sind die FIT Begleiterinnen* jederzeit gerne erreichbar.
Auch die Workshops zu Sexualität, Schönheitsideale, Selbstbewusstsein, (Cyber)mobbing und mehr… werden in Kleingruppen im Mädchenzentrum und auch virtuell abgehalten werden…. Wir freuen uns über Anfragen … Mehr zum Programm gibt’s hier
Wir arbeiten mit voller Energie und Elan daran unsere Zielgruppen bei allen notwendigen Prozessen zu unterstützen und freuen uns dies nun auch wieder in physischer Anwesenheit tun zu können. Wir freuen uns schon auf dieses neue Miteinander.
Und dennoch: schwierige Zeiten liegen jetzt hinter uns, ungewisse und unsichere Zeiten kommen wahrscheinlich noch auf uns zu… wenn du Hilfe und Unterstützung brauchst, du reden magst, nicht klar kommst oder einfach Fragen zu einem bestimmten Thema hast… wir sind jetzt auch im Bereich „Beratung und Begleitung“ wieder ganz real und persönlich immer für Dich da! Ruf an, komm vorbei, schick uns eine E-Mail… – Genaueres findest du noch unter „Lebenswelten“.
Hier gibt es die allgemeinen Informationen zu unseren Sicherheitsmaßnahmen.
Beratungshotline der Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstellen Kärnten
Ab sofort kann jede Frau* und jedes Mädchen* in Kärnten bei Bedarf rund um die Uhr kostenlos und anonym Beratung in Anspruch nehmen!
Wir danken für das Mitwirken der österreichischen Frauenhelpline zu Nacht- und Wochenendzeiten
0660 244 24 01
Die Hummel
Die Hummel
ist Österreichs erster Positivpreis für geschlechtergerechte Werbung!
Im Auftrag vom Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee laden wir euch ein euch auf die Suche nach kreativen Werbekampagnen zu machen, die traditionelle Geschlechterstereotypen aufbrechen.
„Die Hummel“ soll kreative PionierInnen prämieren und ermutigen, die Frauen* nicht nur als Dekoration und Männer* als gefühlsarme Macher darstellen. „Die Hummel“ steht für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in der Werbung in Bezug auf Geschlechterrollen, Körperdarstellungen, Liebe und Beziehungen.
Mach mit!
Suche und finde in Klagenfurt geschlechtergerechte Werbung und gewinne tolle Preise!
Einsendungen an WhatsApp: +43 650 2701 205 oder an office@maedchenzentrum.at
„Die Hummel“ soll stolz darauf machen, mit Geschlechtsrollenstereotypen zu brechen.
„Die Hummel“ brummt „Vielfalt ist wichtig“.
„Die Hummel“ liebt alle Körperbilder.
„Die Hummel“ sagt „Frauen und Männer können mehr“.
„Die Hummel“ zeigt vielfältige Beziehungsformen.
„Die Hummel“ besteht auf wertschätzende Darstellung.
„Die Hummel“ verkörpert Respekt.
„Die Hummel“ achtet auf Menschenwürde
„Die Hummel“ liebt intelligente Produktwerbung.
und hier kommt Ihr zum „Hummel-Padlet“
Hardware-Spenden
Wir freuen uns sehr über Hardware-Spenden, die wir für unsere Arbeit mit den Mädchen* und jungen Frauen* – gerade in Zeiten wie diesen – dringend brauchen. Wir bitten aber darum zu berücksichtigen, dass die Hardware respektive Laptops den aktuellen Mindestanforderungen entsprechen sollten (Intel Core i5 oder adäquat, 8 GB RAM). Dankeschön!
Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID
Wir stehen zu unseren Öffnungszeiten (Mo-Do 9-15 Uhr und Freitag 9-12 Uhr) persönlich (für vereinbarte und terminisierte Einzelgespräche), telefonisch und virtuelle zur Verfügung.
Jeder soziale Kontakt passiert natürlich unter Einhaltung der notwendigen Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos.
Außerhalb dieser Zeiten kontaktieren sie bei Bedarf die Frauenhelpline telefonisch unter 0800 / 222 555. Bleiben Sie gesund!!!
Interview zum Girls‘ Day digital 2020
Wir durften im Rahmen eines Interviews auf Welle 1 Salzburg den Girls‘ Day in Kärnten und unser Onlineprogramm, welches wir auf Initiative des Frauenreferat Kärnten gemeinsam mit kooperierenden Unternehmen und Institutionen beginnend mit 23. April 2020 umsetzen, vorstellen.
Folgt dem link und hört mal rein was unsere Kollegin so zu erzählen hatte! 🙂 Hier geht es zum Video auf unserem Youtube-Kanal
Reality-check TOURISMUSWOCHE
Bist du noch auf der Suche nach dem richtigen (Lehr-)Beruf und bist dir unsicher, ob ein Job im Tourismus etwas für dich wäre? Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie der berufliche Alltag einer Hotelkauffrau aussieht oder welche Karrieremöglichkeiten du mit einer abgeschlossenen Lehre als Köchin hast?
Bei der Reality-Check Tourismuswoche vom 25. März bis zum 31. März 2020 hast du die Chance, das Berufsfeld Tourismus kennenzulernen und auszuprobieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und dich mit Lehrlingen und Mitarbeiter_innen unserer Partnerbetriebe auszutauschen. Es erwartet dich ein spannendes und abwechslungsreiches Programm!
Nähere Infos zum Programmablauf der Reality-Check Tourismuswoche findest du hier.
Anmeldungen bitte per E-Mail oder Telefon unter: |
muellneritsch@maedchenzentrum.at 0463 / 50 88 21 – 31 |
Du brauchst eine Freistellung (von Schule, Kurs, etc.), um an der Reality-check Tourismuswoche teilnehmen zu können? Hier findest du eine Vorlage zum Download.
Hier findest du weitere Infos zum Projekt „Touris(t)mus(s)“.
Unsere Kärntner Kooperationsbetriebe:
Magdas Lokal (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Naturel Hoteldorf Schönleitn (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Seepark Hotel (Link öffnet sich in neuem Fenster)
In Kooperation mit der Fachberufsschule für Tourismus Warmbad Villach (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Deine Ansprechpersonen: